Kontakt

Inhaber Bert Siegel
Hügelweg 5
01454 Radeberg, Deutschland
Tel.: +49 176 63294156
Fax: +49 321 211 345 59
E-mail: info(at)art2viz.com

Aussichtsberge und ihre eindrucksvollen Panoramablicke üben seit jeher eine große Anziehungskraft aus. Allein in Deutschland lassen sich jährlich Millionen Besucher von spektakulären Aussichten, Drehrestaurants und Gipfelerlebnissen begeistern. Doch nicht jeder kann oder möchte einen Gipfel physisch erklimmen. Moderne 360°-Panoramafotografie schließt hier eine wichtige Lücke: Mithilfe digitaler Technologien werden Rundblicke detailgetreu festgehalten und in virtuellen Touren so aufbereitet, dass sie für alle Menschen zugänglich werden – unabhängig von ihrer Mobilität oder geographischen Lage.

Innovative Unternehmen wie Art2viz aus Radeberg nutzen hierfür modernste Fototechnik und stellen beeindruckende Panoramaaufnahmen zusammen, die per Computer, Tablet oder Smartphone erlebt werden können. Damit eröffnen sie neue Wege, Natur, Architektur und besondere Erlebnisse unkompliziert und barrierefrei zu entdecken. Wer beispielsweise bei der Planung einer Reise einen realistischen Eindruck von einem Aussichtspunkt gewinnen möchte, kann sich schon vorab virtuell umsehen. Dies erleichtert nicht nur die Reisevorbereitung, sondern weckt auch Vorfreude auf das echte Erlebnis vor Ort.

Barrierefreiheit durch digitale 360°-Touren

Ein herausragender Aspekt der 360°-Fotografie ist ihr Potenzial für Barrierefreiheit. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Familien mit kleinen Kindern oder Senioren sind Gipfel- und Panoramatouren oft nur schwer oder gar nicht zugänglich. Virtuelle 360°-Touren legen genau hier den Grundstein für mehr Teilhabe: Sie ermöglichen jedem ein authentisches und immersives Panoramaerlebnis, ohne physische Hürden überwinden zu müssen.

Art2viz hat diesen Bedarf erkannt und bietet unter anderem spezialisierte Unterwasser- und Immobilienfotografie an, die besonders auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen konzipiert wurde. In virtuellen Touren lassen sich sogar schwer zugängliche Naturschauplätze oder beliebte Sehenswürdigkeiten begehen, als wäre man selbst dort. Dies fördert nicht nur die Inklusion, sondern hebt den Erlebniswert für ein diverses Publikum – von Privatkunden bis zu Reisegruppen – entscheidend an.

Relevanz für Gastronomie, Tourismus und Immobilien

Wenn es um innovative Vermarktungsstrategien geht, leistet immersive Fotografie einen wertvollen Beitrag, insbesondere für Gastronomie und Tourismus. Drehrestaurants, Berghotels und touristische Attraktionen profitieren von hochwertigen 360°-Panoramen, um potenzielle Gäste mit überzeugenden, emotionalen Eindrücken schon online zu begeistern. Ein virtueller Rundgang auf der Website macht Lust auf einen Besuch und spielt eine entscheidende Rolle in der Erlebnis-Vermarktung. Besonders in der Gastronomie, wie etwa dem Aposto Restaurant oder im Rahmen von Google Street View Touren, ermöglichen solche Anwendungen ein realistisches und attraktives Besuchserlebnis bereits im Vorfeld.

Doch nicht nur für touristische Anbieter sind 360°-Touren relevant. Auch im Immobilienbereich eröffnen sich neue Möglichkeiten, Objekte digital zu präsentieren. Virtuelle Begehungen schaffen Vertrauen, sparen Zeit bei der Vorauswahl und helfen, Kaufinteressenten oder Mietern ein möglichst realistisches Raumgefühl zu vermitteln – unabhängig vom aktuellen Aufenthaltsort.

Zukunftsperspektiven: Virtuelle Erlebnisse für alle

Die rasante Entwicklung der 360°-Panoramafotografie steht erst am Anfang. Dank innovativer Technik werden virtuelle Erlebnisse zunehmend realistischer und interaktiver. Für Unternehmen wie Art2viz steht dabei immer der Mehrwert für den Kunden im Mittelpunkt: Individuelle Projekte, flexible Angebote und höchste technische Exzellenz sorgen dafür, dass virtuelle Touren nicht nur eindrucksvoll, sondern auch informativ, barrierefrei und vielseitig einsetzbar sind.

Im Ergebnis eröffnen immersive 360°-Panoramen neue Dimensionen der Teilhabe und des digitalen Erlebens – sei es zur Reisevorbereitung, für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder als modernes Marketinginstrument in Gastronomie, Tourismus und Immobilienwirtschaft. Virtuell werden Gipfelerlebnisse für alle zugänglich – und das Staunen über die Schönheit unserer Welt kennt keine Grenzen mehr.